Liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte,
ab Montag, 19. April können Schüler*innen die Schule nur
noch betreten, wenn sie sich bereit erklären, zweimal wöchentlich an einem
Schnelltest auf das Corona-Virus teilzunehmen. Es handelt sich dabei um
Antigen-Schnelltests, die von den Kindern selbst in der Klasse unter Anleitung
und Aufsicht von Lehrkräften durchgeführt werden. Die Probe wird mit Hilfe
eines Teststäbchens aus dem vorderen Bereich der Nase entnommen. Dies ist weit
weniger unangenehm als Abstriche von fremden Personen aus dem hinteren Rachen-
oder Nasenraum.
Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Ihr Kind an
den Tests teilnimmt, können Sie es vorab schriftlich davon abmelden. Wenn Ihr
Kind keinen anderen gültigen Nachweis über ein negatives Testergebnis vorlegen
kann, muss es in diesem Fall am Lernen von zu Hause teilnehmen. Dies befreit
allerdings nicht von der Teilnahme an Leistungsnachweisen.
Im folgenden finden Sie zum einen das Elternschreiben des Ministeriums zur Umsetzung der Testpflicht mit weiteren wichtigen Informationen (z.B. Folgen entschuldigten Fehlens am Testtag usw.). Des weiteren eine Kurzanleitung zur Durchführung der Tests, damit Sie sich selbst einen Eindruck vom Ablauf der Tests verschaffen können.
- Elternschreiben zur Umsetzung der Testpflicht des Ministeriums für Bildung und Kultur
- Kurzanleitung zur Durchführung der Selbsttests
Aufgrund der Kurzfristigkeit sowie dem zu leistenden
organisatorischen Aufwand werden wir in der kommenden Woche nur einen Test in
jeder Gruppe des Wechselunterrichts durchführen können. Hierbei wird uns das
medizinische Personal, das in der Vergangenheit die Tests an der Schule
durchgeführt hat, zur Seite stehen. Ab der zweiten Woche wird jede Gruppe dann
voraussichtlich zweimal getestet werden können.
Die Schnelltests stellen einen zusätzlichen Baustein zum
Infektionsschutz an den Schulen dar. Durch sie ist die Chance größer,
Infektionen ohne Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und die Übertragung
somit zu verhindern. Insofern hoffe ich auf Ihr Verständnis und Ihre
Unterstützung.
Herzliche Grüße vom Gymnasium Ottweiler
Mark Hubertus